Jugend Absegeln und Jugend-Hauptversammlung
Am 23.10.2022 haben wir uns um 14 Uhr das erste Mal zu einem Jugend-Absegeln getroffen.
Es war ein Land und ein Wasser Programm vorbereitet.
Trotz des wenigen Windes sind wir nach dem Aufbauen der Boote ausgelaufen.
Urs ist mit dem H Boot und einer Jugendbesatzung, zwei auf den Lasern, ein 29er Team der Rest Opti gesegelt.
Vom 01.08.2022 bis 05.08.22 fand im Yachtclub Radolfzell ein Sommercamp statt.
Hier war der Name auch Programm, bei super sommerlichen Temperaturen hatten wir viel Spaß auf dem Wasser und auch an Land. Das Camp war in drei Gruppen aufgeteilt Es gab die Anfänger, die von der Fee langsam an das Segeln herangeführt wurden. Sie waren zum Anfang immer zu zweit auf einem OPTI unterwegs zum Ende hin ging es bei manchen auch schon allein.
Dann gab es die OPTI fortgeschrittenen Gruppe. Da war Moritz der Trainer, die wussten schon, wie man einen OPTI segelt und konnten durch Spiele auf dem Wasser Manöver üben. Da es trotz des super Wetters immer Wind hatte, haben beide Gruppen auch schon das Regattasegeln geübt und sich Gummibärchen verdient.
Am Donnerstagabend, den achten September, ging es um 19:45 Uhr mit der Begrüßung los. Um 20:00 Uhr folgte dann die Steuerleutebesprechung. Zu dem Zeitpunkt hatten die meisten Segler ihre Boote schon abgeladen. Der erste Segeltag begann mit Warten auf Wind, wobei wir uns die Zeit an der Tischtennisplatte vertreiben konnten. Der Wind stellte sich jedoch bald ein und es ging auf´s Wasser, der Wind war durchwachsen und hat viele Dreher mit sich gebracht. Bei den ILCA 4 hatten im letzten Rennen sieben von fünfzehn Booten einen Frühstart, weshalb die Wertung zum Ende des ersten Tages noch einmal ordentlich durchgemischt wurde.
Nach vielen Tagen der Hitze fand am 23.07.2022 nach einer morgendlichen Gewitterfront in Markelfingen die Optiliga - Regatta statt. Wir waren 4 Teilnehmer vom YCRa. Es war meine (Matti Feat) 3. Regatta und ich freute mich sehr. Um 12 Uhr war Steuermannsbesprechung und wir bekamen nochmal den Kurs und die Flaggen erklärt. Nach kurzer Startverschiebung gingen wir bei leichtem Wind raus. Wegen des niedrigen Wasserstands mussten wir die Optis sehr weit reinschieben, bevor wir das Ruder einstecken und lossegeln konnten. Kaum waren wir draußen und die Bojen gelegt war wieder Flaute. Zum Glück mussten wir nicht lange warten. Dann konnten wir bei nicht ganz einfachen Bedingungen 3 Läufe segeln, der Wind drehte und es hatte einige Windlöcher. In meinen ersten beiden Läufen wurde ich 6. von 13 Teilnehmern. Im dritten und letzten Lauf fand ich ein Windfeld konnte den Führenden Kimon Celeghini aus Konstanz, der in der Gesamtwertung gewann, kurz vor der Ziellinie noch schlagen und gewann so meinen ersten Lauf. Insgesamt kam ich auf Platz 3. Bei der Siegerehrung bekamen die ersten Acht sehr schöne Pokale in Form eines Segelboots. Esther Martin belegte Platz 4, Marius Graumann Platz 8 und Nina Stein Platz 12, wir waren zufrieden. Es war ein schöner Tag. Dann schleppte uns Jacob, unser Trainer und Bufdi, wieder zurück nach Radolfzell.
Matti Feat
YES 2022 in Kiel Schilksee
Am 04.-06. Juni fand die YES in Kiel Schilksee statt und ich habe mir so gedacht, da mach ich mal mit. Es war meine erste Regatta auf dem Meer mit richtigen Wellen und ordentlich Wind. Wir haben uns mit meinem Laser auf dem Hänger auf den langen Weg nach Kiel gemacht.
Als wir am 1. Regatta Tag angekommen sind, habe ich gleich meinen Freund Philipp auch vom YCRa getroffen. Auch Rebekka war mit dabei so sind wir 3 gemeinsam in das Abenteuer YES gestartet.
Am 25. Juni trafen wir uns um 10:30 Uhr am Wassersportverein Wangen um unsere Optis abzuladen. Vom YCRa waren fünf Optis am Start. Als Betreuer mit dabei war Jacob.
Nachdem wir die Optis aufgebaut hatten, gab es noch eine kurze Besprechung mit Jacob, denn für ein paar von uns war das die erste Regatta überhaupt und es gab noch einige Fragen zu klären. Anschließend taufte der WVWa noch zwei neue Club-Optis auf die Namen Schwalbe und Hurricane.
Um 12:00 Uhr war dann Steuermannsbesprechung. Danach verteilte die Regattaleitung für alle Teilnehmer*innen Riegel, Süßigkeiten und Apfelschorle zur Verpflegung während der Regatta.
Anschließend ging es zügig aufs Wasser, da wir sehr schönen Wind hatten. Insgesamt konnten wir alle geplanten drei Läufe in kurzer Abfolge segeln. Im ersten Lauf hatten manche Mühe den Abstand zur Luv Tonne beim Runden abzuschätzen wegen der Strömung, die man dort deutlich zu spüren bekommt. Das kostete einigen von uns wichtige Plätze. Trotzdem lief es bei den meisten danach wieder gut. Auch der zweite Lauf lief ganz anständig. Nur beim dritten Lauf starteten von uns nur noch vier Optis, weil eines abgebrochen hat. Und so kamen wir erschöpft, aber glücklich wieder in den Hafen, verluden die Optis wieder auf den Hänger, anschließend gab es Pfannkuchen für alle. Bei der Siegerehrung gab es für jeden von uns ein Nutella Glas und wir erreichten die Plätze 1,6,7,8 und 14. Es war ein sehr schöner Tag und alles war sehr gut organisiert worden vom WVWa.
Anna Stein GER 12436
Mit einem Tag Schulbefreiung sind mein Bruder Henrik und ich mit meinem Papa bereits am Dienstag vor Ostern mittags direkt nach der Schule in Richtung Slowenien aufgebrochen. Mit zwei Optis im Anhänger waren wir dann gegen 23 Uhr endlich in Portoroz. Am nächsten Tag haben wir uns mit Leana und Paul getroffen und sind dann das erste Mal aufs Mittelmeer raus, um das Revier kennenzulernen. Die Sonne war zwar schön warm, aber das Wasser, das einen wunderschönen Türkiston hatte, war sehr kalt. Während des Trainings haben wir in der Ferne Delfine gesehen.
Tag 1 und 2:
Am nächsten Tag ging es mit der Regatta los. Um 10 Uhr haben wir uns getroffen und sind dann raus aufs
Meer, der erste Start war auf 12 Uhr angesetzt. Wir vier waren alle in verschiedenen Fleets, Paul war bei den Rookies, für die es erst am Samstag los ging. Es gab insgesamt fünf Fleets und die
Rookies. Beim Rausfahren war es ein riesen Pulk von über 500 Optis. In einer Fleet sind dann immer 90 Optis zusammen gestartet. Die Wettfahrten gingen jeweils ungefähr 1 Stunde. Pro Tag waren
maximal drei Wettfahrten vorgesehen. An den ersten zwei Tagen gab es sehr wenig Wind, so dass die zahlreichen Schiedsrichter in allen Fleets bei den harten Positionskämpfen an der Startlinie viel
zu pfeifen hatten. Wir sind durchweg mit U- oder Black-Flag gestartet. Nach den ersten beiden Tagen wurden die Fleets nach den ersegelten Ergebnissen neu zusammen gestellt. Alle drei hatten wir
uns einen Startplatz in der 4. Fleet (der Emerald-Fleet) erarbeitet.
EMWMA in Warnemünde 12.-15.05.2022
Als zwei von 80 Seglern haben wir ( Annelie Dorau und Marius Müller ) uns zur EMWMA (Europameisterschaft Weltmeisterschaft Auscheidungs Regatta) qualifiziert. Diese fand wie jedes Jahr in Warnemünde an der Ostsee statt. Wir hatten am Donnerstag noch einen Tag Vortraining um das Revier erneut kennenzulernen.
Wir trafen uns mit unserem Trainer Jakob Janich um 8:30 um die Boote abzuladen und aufzubauen. Sobald die Boote aufgebaut waren, haben wir die Optis vermessen lassen.
Nachdem unsere Gruppe durch die Vermessung war, haben wir noch eine kurze Trainings Einheit gesegelt bei 15 kt Wind.
Vom 07.-08. Mai hat der Mooser Optipokal fast vor der Haustür stattgefunden. Johannes Lesemann und ich, Jonah Feat, vom YCRa nahmen an der Opti B Regatta teil. Zusammen mit Mia Kaiser vom BYC Überlingen wurden wir durch Moritz Matt und Erik Weinrich betreut. Der Samstag war windtechnisch vielversprechend angekündigt worden, der Wind ließ sich aber etwas Zeit. Schließlich konnten wir 3 Läufe segeln. Leider wurde der 3. Lauf abgebrochen, nachdem ich bereits durch die Ziellinie war, da durch den aufkommenden Starkwind das Startschiff abtrieb. Doch die zahlreichen Anträge auf Wiedergutmachung halfen nichts, da die Wettfahrtsleitung leider die Reihenfolge der Zieleinfahrt nicht aufgeschrieben hatte. So lag Johannes nach Tag 1 auf Position 10, Mia auf 11 und ich auf 2. Da es meine letzte B-Regatta vor dem Umstieg in A war, wollte ich einen guten Abschluss machen. Also hoffte ich auf einen vielversprechenden Sonntag.
Bei der diesjährigen Überlinger Sonnenfisch-Regatta des Segel- und Motorbootclubs Überlingen, die Corona-bedingt vom Frühsommer auf Mitte September verschoben werden musste, nahmen insgesamt 34 Opti A-SeglerInnen und 30 Opti B-SeglerInnen teil. Bei der gleichzeitig als dezentrale Landesjüngstenmeisterschaft (LJM) der Optimisten ausgeschriebenen Regatta kamen mehr als ein Drittel der Teilnehmer aus dem benachbarten Bundesland Bayern.
Letzten Sonntag beendeten das Segelteam Katharina Schwachhofer und Elena Stoltze aus dem Yachtclub Radolfzell die Kieler Woche mit dem 14. Platz overall in der Bootsklasse 29er. Mit 91 Booten am Start waren die zwei jungen Seglerinnen bestes Damenteam und drittes deutsches Team. Vom Juni auf den September verschoben, bedingt durch die Corona-Pandemie, konnte die Kieler Woche in den letzten Tagen doch noch statt finden. Um so ein großes Event zu ermöglichen, herrschten überall an Land und auf dem Wasser strenge Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen.
Der Eurocup für die 29er startete am Donnerstag den 09.09.2020 und erstreckte sich insgesamt über vier Tage. Für das Segelteam Katharina Schwachhofer und Elena Stoltze war die Kieler Woche die erste internationale Regatta seit Beginn der Korona-Pandemie. Während den vier Tagen Regatta konnten insgesamt 12 Rennen durchgezogen werden. Die Tage über herrschte starker, oszillierender Südwestwind. Am letzten Tag startete das erste Rennen schon um 9 Uhr morgens direkt vor dem Olympiahafen Schilksee. Dadurch dass direkt unter Land gesegelt wurde, herrschten sehr drehende und böige Windbedingungen. Mit diesem Ergebnis konnten Katharina und Elena ihre aktuelle starke Form untermauern. Herzliche Gratulation!
Endlich wieder eine Opti-Regatta! Mit 12 Seglerinnen und Seglern war der YCRa am Wochenende stark beim Seemooser Opti-Pokal vertreten und sicherte sich einige Podestplätze. Wir gratulieren allen zur tollen Leistung!
Am ersten Septemberwochenende konnten unsere 29er Seglerinnen Katharina Schwachhofer und Elena Stoltze ihre Erfolgsserie um einen weiteren Titel fortsetzen: Bei Traumbedingungen gewannen sie souverän die Landesjugendmeisterschaft Baden-Württemberg 2020 vor der Reichenau. Weitere Informationen sind im Artikel des LSV BaWü zu lesen.
Auch unter den aktuell erschwerten Bedingungen segeln unsere Nachwuchstalente weiterhin national und international. So standen mit Justus Mickausch und Luca Schneider gleich zwei Segler auf dem Podium der deutschen Juniorenmeisterschaft im 49er vor Kiel.
Auch wenn nach wie vor viele Regatten wie auch der zunächst nur verschobene Sparkassencup des YCRa bedingt durch Covid-19 abgesagt werden müssen sind die aktiven Seglerinnen und Segler des YCRa europaweit aktiv. Weitere Informationen sind im Artikel des LSV BaWü zu lesen.
Auch im Coronajahr 2020 konnte für unsere Optiligasegler ein Sommercamp, wenn auch im stark reduzierten Umfang, organisiert werden. Jedoch wartete gleich der erste der vier Trainingstage mit wenig sommerlichem Wetter auf. Bereits nach den ersten Übungen auf dem Wasser zog ein kräftiger Dauerregen mit stürmischen Wind durch, dem noch nicht alle Optisegler gewachsen waren und der das Training leider etwas vorzeitig beendete.
Am Mittwoch Nachmittag haben wir uns um 14:00 Uhr getroffen und gemeinsam aufgebaut. Dann sind wir mit fünf Lasern rausgesegelt. Auf dem Wasser wurden die Boote unter den neun Seglern durchgewechselt. Es hatte sehr schönen Wind, auch wenn es nur 2 Windstärken waren.
Am Freitag den 24.7.2020 startete das Training für die Opti Regatta Gruppe im Yacht Club Radolfzell. Die Bedingungen an diesem Tag waren mit 30 C° und 15kn aus Westen ein toller Start in das Wochenende. Die Wasserzeit wurde mit intensiven Start- und Manöver Training verbracht, um diese 12 Kinder auf die nächsten Regatten vorzubereiten.
Am vergangenen Wochende siegte Jonathan Fried überzeugend vor seiner Schwester Lara Fried (beide YCRa) bei der ersten OptiB Regatta der Saison, dem
Schröcker Gold-OPTI B 2020 in Leopoldshafen. Damit platzierte sich Jonathan in der B Landesrangliste auf Platz 2 hinter der neuen Landesmeisterin Elisabeth Niedermeyer (WYC) und sicherte sich damit den Titel des Landesmeisters B Optimist. Wir gratulieren herzlich! Einen Link zum Bericht auf der DODV Seite mit Bildern gibt's hier. Weitere Ergebnisse::
04./05.07.2020
Nun war es endlich soweit, die erste Opti A- Regatta wurde freigegeben. 11 Opti A u. 9 Opti B wurden nach den Corona-Vorschriften zugelassen. Zwei weitere Opti A durften noch nachträglich die Meldeliste füllen, da die Laser -Klasse abgesagt wurde. Am 1. Tag segelten wir 3 Wettfahrten bei 3- 4 Bft. Es war nicht immer einfach, da die Talsperre so ihre Tücken hatte. Doch am Ende des Tages konnte die YCRa -Segler auf gute Ergebnisse zurückblicken. Ruben Voltmer hatte im 1. Lauf einen 3. Platz ersegelt. Hannes Wehrle (JSR/Trainingsgruppe YCRa) trumpfte mit einem 2. u. sogar mit einem gut verteidigten 1.Platz auf! Mit den Platzierzungen 2,1,3 führte ich die Liste nach dem 1.Tag an. Der Sonntag sollte die Entscheidung bringen, der Wind legte mit 5-6 Bft. zu.
Die Hafen-Ost Jollen Regatta fand am 04./05.07.2020 in Überlingen statt. Dort starteten Laser Standard, - Radial, - 4.7 und Europe in jeweils recht großen Feldern für Bodensee Verhältnisse ;).
Nachdem es am Samstag zuerst keinen Wind hatte und wir an Land warten mussten gab am Nachmittag dafür doch noch ganz guten Wind. Er war zwar sehr instabil und böig doch es war genug um zwei Wettfahrt zu segeln. Am nächsten Morgen ging es direkt raus aufs Wasser und der Wind spielte sehr gut mit. Nach ein paar Frühstarts konnten wir auch an diesem Tag erfolgreiche Rennen segeln. Es wurden drei Läufe gesegelt, nur die Laser 4.7er schafften leider nur 2 Läufe.
Die Siegerehrung fand trotz Corona statt und letztendlich siegte Felix Laukhardt im Standard, Pauline Liebig im Radial, Maxi Reger im 4.7 und Anica Rimmele im Europe. Aus dem Club belegte Maxi Heller den 6. Platz im Radial, Max Winkler den 8. Platz im 4.7 und Amy Heller den 3. Platz im 4.7.
Im Großen und Ganzen war es ein sehr schönes Wochenende und eine weitere tolle Segelerfahrung.
Bericht: Amy Heller
Das Wetter bescherte der ersten Ranglistenregatta in der Coronazeit überaus traumhafte Segelbedingungen für die 18 Teams im 29er-Feld in Tutzing am Starnberger See. Der Wind legte am Sonntag von 15 auf 22 kn zu, während die Sonne sich von ihrer schönsten Seite zeigte. Das Team Katharina Schwachhofer und Elena Stoltze - beide vom Yacht-Club Radolfzell (YCRa) - legten einen ausgezeichneten Saisonstart hin und sicherten sich mit vier von fünf Laufsiegen (!!) den ersten Platz. Aufgrund von aktuellen Corona-Einschränkungen musste das Rahmenprogramm auf das reine Wettfahrtsegeln reduziert werden. So konnte leider keine Siegerehrung stattfinden. Der Deutsche Touring Yacht Club (DTYC) in Tutzing stellte dennoch mit großem Engagement eine tolle Regatta auf die Beine.
Ergebnisse:
1. Katharina Schwachhofer/Elena Stoltze (Yacht-Club Radolfzell)
2. Marie-Sophie Meinert/Justus Ernst (Diessner Segel-Club)
3. Frederik Steuerer/Lukas Goyarzu (Augsburger Segler-Club)
Alle Ergebnisse gibt es hier.
Auch die Aktivitäten der Nachwuchssegler am Untersee waren von großen Einschränkungen durch die weitreichenden Corona Verordnungen betroffen. Nachdem das Training bei den Jollenseglern Reichenau (Fördergruppe 420er, Leitung Daniel Wehrle) bereits im April mit Seezugang über Privatgrundstücke wieder aufgenommen werden konnte, waren andere Verein wie der Yacht-Club Radolfzell (Leistungsstützpunkt Untersee, Leitung Uwe Barth und Anne Mündermann) im clubeigenen Hafen bis in den Juni hinein stark eigenschränkt.
Unsere Nachwuchssegler konnten endlich wieder auf Tour gehen und starteten die Saison 2020 mit diversen Trainings vor Warnemünde. Mit dabei waren Ruben Voltmer, Neele Mühlhauser, Marius Müller, Annelie Dorau (alle Opti, YCRA), Hannes Wehrle (JSR/YCRa), Rebekka Martin 420er (YCRa), Amelie Wehrle 420er (JSR/YCRa), Amy Heller, Maximilian Heller, Max Winkler (alle Laser, SCÖ/YCRa).
Bei der diesjährigen Jugendmitgliederversammlung wurde der neue Jugendvorstand gewählt:
Vielen Dank an alle Teilnehmer der Versammlung.
49er- Junioren mit starkem Auftritt bei der Junioren-WM
Hoch in Europas Norden ging es für die beiden 49er-Segler Luca Schneider und Justus Mickausch (Beide Yacht Club Radolfzell): An der zerklüfteten Küste Norwegens segelten Anfang Juli 50 49er-Teams um die Junioren-Weltmeisterschaft (U-23). Der olympische 49er ist ein schnelles und
dynamisches Skiff, das von jeweils zwei Personen gesegelt wird. Im Falle von Luca Schneider ist das Lukas Hesse (Seebrucker Regatta Verein, Chiemsee), Justus Mickausch segelt mit Niklas Engelmann
(Yacht Club Langenargen). Für beide Teams war die Regatta der Saison-Höhepunkt, nachdem sie im Sommer 2018 erstmals in diesen Konstellationen aktiv wurden. Das Team Hesse/Schneider belegte einen
starken Platz 17, in der Kader-relevanten U-21 Wertung sogar Platz fünf. Engelmann/Mickausch hatten insbesondere mit den windigen Verhältnissen an Tag 2 zu kämpfen und wurden mit einem starkem
Endspurt 36ter. Clubtrainer Jakob Janich bilanziert: „Beide Teams dürfen noch zwei Jahre bei den Junioren starten, werden sich aber langsam an das starke Niveau der Senioren-Felder herantasten,
ein großer Schritt ist mit dieser Junioren-WM gemacht.“
Opti-Segler*innen stark vor Seemoos
Drei Wettfahrten bei leichten und drehenden Winden waren genug, um Sieger in Opti A (30 Starter) und Opti B (60 Starter) beim Seemooser Opti-Pokal zu ermitteln. Annelie Dorau (Yacht Club
Radolfzell) tritt mit ihrem Sieg in Opti B in große Fußstapfen: Diverse Sportler vom YCRa haben die letzten Jahrzehnte dort gewonnen, unter anderem Ruben Voltmer im Vorjahr. Der wurde 21ter in
der leistungsstärkeren Gruppe Opti A, die Beste vom Untersee war Amelie Wehrle (Jollen Segler Reichenau/ Yacht Club Radolfzell) auf Platz drei vor Neele Mülhauser auf Platz sechs. Weitere
Top-Platzierungen gab es in Opti B: Noemi Friedrich und Marius Müller auf Platz vier bzw. fünf machen ein gutes Mannschafts-Ergebniss perfekt.
Weitere Saisonhöhepunkte im Norden Europas
Ende Juli startet in Plau am See (Brandenburg) die Deutsche Jüngsten-Meisterschaft der Optimisten: Am Start vom Untersee sind Ruben Voltmer, Neele Mülhauser, Amelie Wehrle (Jollen Segler
Reichenau/ Yacht Club Radolfzell), Amy Heller (SC Öhningen/Yacht Club Radolfzell) und Mike Toth (Wassersportverein Wäschbruck/ Yacht Club Radolfzell). Die Konkurrenz ist riesig, mit knapp 250
Starter*innen aus ganz Deutschland gilt es sich zu messen: „Ruben und Mike segeln ihre erste deutsche Meisterschaft, daher müssen sie sich erstmal zurecht finden. Für die anderen ist es die
zweite Meisterschaft, da kann man schonmal die Top 100 anvisieren.“-So Clubtrainer Jakob Janich zu den Chancen seine Schützlinge.
Noch deutlich weiter im Nordosten läuft gleichzeitig die WM der 29er. Das schnelle Jugendskiff, der kleiner Bruder des oben erwähnten 49er, wird von den Crews Jakob Voltmer/ Paul Opolony (Yacht
Club Radolfzell/ SV Schluchsee) und Katharina Schwachhofer/Elena Stoltze gesegelt. Mit 200 erwarteten Booten ist es die erste WM für die beiden Teams: Bei der Generalprobe vor zwei Wochen
anlässlich der Kieler Woche belegten sie Platz 50 bzw. 31 von 120 Booten, ein ähnliches Ergebnis bei der WM wäre sehr respektabel.
Zum diesjährigen Sparkassencup reisten 164 (Hundertfünf Optis, zwanzig 420er und acht 29er) Jugendliche Seglerinnen und Segler mit ihren Booten an. Nachdem die Boote bereit für die Regatta waren, begann das große Warten auf den Wind. Leider stellte sich dieser weder am Samstag noch am Sonntag ein. Strahlender Sonnenschein und frühlingshafte Temperaturen bescherte den Teilnehmern ein Regattawochenende ohne Regatta.
Die Jugendmitgliederversammlung wählte Lars Lemcke am 9. März zum neuen Jugendsprecher. Wir gratulieren und freuen uns auf die gemeinsame Arbeit.
Der Jugendvorstand.
Vom 27.-29. genoss die Jugend den Schnee in den Bergen und verbrachte ein tolles Wochenende bei Sonnenschein in der Franz Josef Hütte. Die einstimmige Meinung war, dies im nächsten Jahr zu wiederholen, vielleicht auch mit Erwachsenen Mitgliedern und/oder unseren Freunden aus den Nachbarvereinen am Untersee.
Luca Schneider segelt mit Interims-Steuermann Leon Severens beim letzten Euro-Cup der 29er vor Riva auf Platz 31, auf Platz 37 von 90 Booten folgen Moritz Matt und Justus Mikausch. Damit belegen
Matt/Mikausch den großartigen elften Platz in der Euro-Cup-Jahreswertung, herzlichen Glückwunsch!
Gleichzeitig wurde vor Torbole die Halloween-Regatta für Optis ausgesegelt, Kira Mündermann belegte nach vier Rennen bei den Cadetti Platz 98 von 138 Teilnehmern , Jakob Voltmer Platz 97
von 194 Startern bei den Juniores. Ein tolles Gardasee-Debüt für beide, weiter so!
Anschliessend trainierten die beiden noch vier Tage bei allerbesten Bedingungen: Kira mit der Fördergruppe des LSV-BW, Jakob V. mit seinen Trainingspartner Finn, Max (WWRa) und und Elena (MWSC)
unter Anleitung von Clubtrainer Jakob Janich. Bei gemeinsamen Trainings-Rennen aller Baden-Würrtembergischen Trainingsgruppen or Ort konnten die gelernten Skills wie Am-Wind-Technik bei
Stark-Wind und Wenden unter Druck gleich umgesetzt werden.
Für die Opti-Segler beginnt jetzt die "Trockenzeit", 12 Kinder treffen sich jetzt mit Jakob Janich regelmässig zum Hallen-Training, neben Spiel und Spass geht es hier darum die sportlichen Grundlagen für die Opti-Saison 2017 zu legen.
Die 29er Kader Segler Justus, Luca und Moritz feilen ebenfalls an ihrer Ausdauer und Kraft, für sie stehen aber vor Weihnachten noch zwei Trainings vor Barcelona an, wir berichten weiter!
Meldezahlen sind sehr erfreulich, genau 40 Booten aus ganz Deutschland haben sich angekündigt, um von 30.09.-03.10. auf dem Zeller See um den Titel des Deutschen Jugendmeisters zu segeln. Damit
richtet der Yacht Club Radolfzell erstmals eine Meisterschaft der schnellen Jugendboot Klasse in Baden-Württemberg aus. Am Start sind unter anderem die Vorjahresdritten Paul Pietcker/Linus von
Oppen (Berliner Yacht Club) und die ebenfalls hoch gehandelten Lukas Heese/ Julius Neszvecsko (Seebrucker Regatta Verein/ Münchner Yacht Club), die Ende des Jahres bei der Jugend-WM in Neuseeland
Deutschland repräsentieren werden.
Aus heimischen Gefilden machen sich die Geschwister Niklas und Alisa Engelmann aus Langenargen, vor zwei Wochen auf dem gleichen Revier Sieger der Landes-Jugendmeisterschaft der 29er, Hoffnung
auf eine gute Platzierung. Für den Yacht Club Radolfzell starten Luca Schneider (Mit Steuermann Valentin Brückmann aus Überlingen) sowie das Team Moritz Matt/Justus Mikausch. Beide Teams werden
noch in der U-17 Wertung geführt, Ambitionen auf einen Erfolg auf heimischen Revier haben beide: „Die Jungs haben seit Februar 2016 circa 80 Tage Wasser-Training absolviert und sind rechtzeitig
zu ihrem Höhepunkt fit! Ich traue ihnen schon zu, auch in die Top-10 zu fahren, wenn es richtig gut läuft!“- so Jakob Janich, hauptamtlicher Trainer des YCRa über seine Schützlinge, die er bei
der Meisterschaft auf dem Wasser begleiten wird.
16 Wettfahrten sind geplant, die Eröffnung steigt am 30.09. um 11 Uhr. Wettfahrtleiter ist Alex Dietrich (YCRa), unterstützt von Bertram Schall (ebenfalls YCRa).
Bei der diesjährigen Jugendmitgliederversammlung wurde der neue Jugendvorstand gewählt:
Vielen Dank an alle Teilnehmer der Versammlung.
49er- Junioren mit starkem Auftritt bei der Junioren-WM
Hoch in Europas Norden ging es für die beiden 49er-Segler Luca Schneider und Justus Mickausch (Beide Yacht Club Radolfzell): An der zerklüfteten Küste Norwegens segelten Anfang Juli 50 49er-Teams um die Junioren-Weltmeisterschaft (U-23). Der olympische 49er ist ein schnelles und
dynamisches Skiff, das von jeweils zwei Personen gesegelt wird. Im Falle von Luca Schneider ist das Lukas Hesse (Seebrucker Regatta Verein, Chiemsee), Justus Mickausch segelt mit Niklas Engelmann
(Yacht Club Langenargen). Für beide Teams war die Regatta der Saison-Höhepunkt, nachdem sie im Sommer 2018 erstmals in diesen Konstellationen aktiv wurden. Das Team Hesse/Schneider belegte einen
starken Platz 17, in der Kader-relevanten U-21 Wertung sogar Platz fünf. Engelmann/Mickausch hatten insbesondere mit den windigen Verhältnissen an Tag 2 zu kämpfen und wurden mit einem starkem
Endspurt 36ter. Clubtrainer Jakob Janich bilanziert: „Beide Teams dürfen noch zwei Jahre bei den Junioren starten, werden sich aber langsam an das starke Niveau der Senioren-Felder herantasten,
ein großer Schritt ist mit dieser Junioren-WM gemacht.“
Opti-Segler*innen stark vor Seemoos
Drei Wettfahrten bei leichten und drehenden Winden waren genug, um Sieger in Opti A (30 Starter) und Opti B (60 Starter) beim Seemooser Opti-Pokal zu ermitteln. Annelie Dorau (Yacht Club
Radolfzell) tritt mit ihrem Sieg in Opti B in große Fußstapfen: Diverse Sportler vom YCRa haben die letzten Jahrzehnte dort gewonnen, unter anderem Ruben Voltmer im Vorjahr. Der wurde 21ter in
der leistungsstärkeren Gruppe Opti A, die Beste vom Untersee war Amelie Wehrle (Jollen Segler Reichenau/ Yacht Club Radolfzell) auf Platz drei vor Neele Mülhauser auf Platz sechs. Weitere
Top-Platzierungen gab es in Opti B: Noemi Friedrich und Marius Müller auf Platz vier bzw. fünf machen ein gutes Mannschafts-Ergebniss perfekt.
Weitere Saisonhöhepunkte im Norden Europas
Ende Juli startet in Plau am See (Brandenburg) die Deutsche Jüngsten-Meisterschaft der Optimisten: Am Start vom Untersee sind Ruben Voltmer, Neele Mülhauser, Amelie Wehrle (Jollen Segler
Reichenau/ Yacht Club Radolfzell), Amy Heller (SC Öhningen/Yacht Club Radolfzell) und Mike Toth (Wassersportverein Wäschbruck/ Yacht Club Radolfzell). Die Konkurrenz ist riesig, mit knapp 250
Starter*innen aus ganz Deutschland gilt es sich zu messen: „Ruben und Mike segeln ihre erste deutsche Meisterschaft, daher müssen sie sich erstmal zurecht finden. Für die anderen ist es die
zweite Meisterschaft, da kann man schonmal die Top 100 anvisieren.“-So Clubtrainer Jakob Janich zu den Chancen seine Schützlinge.
Noch deutlich weiter im Nordosten läuft gleichzeitig die WM der 29er. Das schnelle Jugendskiff, der kleiner Bruder des oben erwähnten 49er, wird von den Crews Jakob Voltmer/ Paul Opolony (Yacht
Club Radolfzell/ SV Schluchsee) und Katharina Schwachhofer/Elena Stoltze gesegelt. Mit 200 erwarteten Booten ist es die erste WM für die beiden Teams: Bei der Generalprobe vor zwei Wochen
anlässlich der Kieler Woche belegten sie Platz 50 bzw. 31 von 120 Booten, ein ähnliches Ergebnis bei der WM wäre sehr respektabel.
Riesen-Flotte am Gardasee
Sage und schreibe 18 Optisegler/innen aus dem YCRa habe die Herbstferien genutzt, um am Gardasee nochmal an ihre Starkwindskills zu arbeiten. In der Fördergruppe des Landes-Segelverband waren Rebekka, Noemi, Lynn, Hannes, Mike, Max und Ruben aktiv, trainiert wurden sie von Clubtrainer Jakob Janich. Die Talentkader-Girls Amy, Kira, Amelie und Neele trainierten unter der Ägide von Opti-Verbandstrainer Patrick Aggeler, während unser Bufdi Luca Schneider sein Gardasee-Debüt als Trainer feierte und mit der Nachwuchsgruppe, bestehend aus Lorena, Lara, Jonathan, Matti, Erik, Leander und Jonah, eine Woche lang arbeiten konnte. Trotz widriger Bedingungen (Dauerregen, stürmischer Nord- bzw. Südwind, Treibholz im See) segelten alle Gruppe so ausdauernd, dass Clubtrainer Jakob Janich den Hut zieht: „Klasse was selbst die Jüngsten hier geleistet haben, selbst die Acht- und Neunjährigen waren jeden Tag auf dem Wasser!“
380 Optis bei der Heloween-Regatta am Start
Für die Nachwuchsgruppe war nach fünf Tagen Training Schluss, für die elf Kids aus der Fördergruppe und dem Talentkader stand noch ein letzter Wettkampf an. Geteilt in zwei Altergruppen (Cadetti, 2007 und jünger sowie Juniores/ 2006 und älter) traten 140 bzw. 240 Kinder an, um sich an drei Tagen dem stürmischen und kalten Nordwind entgegen zu werfen.
Herausragend dabei Amy Heller (SC Öhningen/ Yacht Club Radolfzell) auf Platz 117 bei den Juniores, sowie Rebekka Martin auf Platz 46 bei den Cadetti. Der interne Heldenpreis geht an Hannes Wehrle (Jollen Segler Reichenau/ Yacht Club Radolfzell), der mit 25 Kilo und neun Lenzen alle drei Rennen bei bis zu 23 Knoten Wind zu Ende gefahren hat und auf Platz 87 bei den Cadetti landete.
Neuigkeiten aus dem Skiff-Bereich
Gleich zu Beginn der Herbstferien segelten die 29er, ebenfalls am Gardasee, ihren letzten EuroCup 2018 aus: Katharina Schwachhofer und Elena Stoltze beendeten ihre erste 29er-Saison mit Platz 46 von 112 Teilnehmern. „Die beiden haben einen Riesen-Schritt nach vorne gemacht, war ihr Boatshandling bei viel Wind anbetrifft. Für den richtigen Boatsspeed fehlen noch ein paar Kilo auf der Kante, aber mit 15 Jahren haben sie noch Zeit zur Entwicklung“- sagt Trainer Jakob Janich, der erstmals seit Ostern wieder als Betreuer dabei und Bundestrainer Marc Schulz (Friedrichshafen) zur Seite stand. Momentan sind Katharina und Elena schon beim ersten Wintertraining in Barcelona, wo sie sich mit bis Anfang März in bewährter Blockweise auf die neue Saison vorbereiten. Mit dabei dann auch das zweite, neuformierte Team Jakob Voltmer/ Paul Opolony (Segelverein Schluchsee), die jetzt wieder voll ins Geschehen einsteigen.
Für unsere 49er-FX-Teams Moritz Matt/Justus Mikausch und Moritz Buck/Luca Schneider endete mit der Junioren-WM im Anfang September ihre einjährige Testphase im olympischen Bereich. Seitdem hat sich einiges getan: Moritz Matt widmet sich verstärkt seiner Ausbildung und absolviert bald seine ersten Trainerlehrgänge, Moritz Buck schlägt eine Karriere abseits des olympischen 49ers ein (Für das große Rigg ist er zu leicht, erste Schritte auf dem Foil-Board samt Kite sind gemacht). Die beiden Vorschoter haben jeweils neue Partner gefunden: Luca Schneider tritt ab jetzt mit dem Bayer Lukas Heese (Seebrucker Regatta Verein) an, Justus Mikausch hat mit Niklas Engelmann (Yacht Club Langenargen) jetzt einen alten Bekannten als Steuermann. Beide Teams trainieren jetzt in der 49er-Junioren-Gruppe des Deutschen Segler Verbands, nach ersten Trainings in Kiel bzw. am Gardasee startet ihr WIntertraining Ende November in Vilamoura, Portugal.
Allen vier Teams wünschen wir einen großartigen Winter mit guten Bedingungen, den auch Segelweltmeister werden im Winter gemacht!
Sehr überzeugend gewinnen Neele, Hannes und Max die Clubmeisterschaft in Opti und Laser: Bei löchrigem West-Wind musste Clubtrainer Jakob Janich, bei diesen Event als Wettfahrtleiter aktiv, erst
zwei Rennen abbrechen, bevor er im dritten Anlauf doch eine erste reguläre Wettfahrt beenden konnte: Drei weitere Wettfahrten mit starken Drehern und Wind von 3-10 Knoten wurden noch bis 16:30
Uhr gesegelt, so dass in der Gesamtwertung ein Lauf gestrichen werden konnte.
Bei den Optis der AK 1 (2003-2008) gewann Neele souverän dank Streicher mit (1,1,(9),2) vor Amy und Ruben, in der Altersklasse 2 siegte ebenfalls deutlich Hannes vor Jonah und Matti. Bei den
Lasern entschied Max alle drei Rennen für sich, auf den Plätzen zwei und drei Pascal und Josephine!
Noch während dem Abschlussgrillen wurden die Preise überreicht, vor einer großen Audienz von Eltern und weiteren Supportern fand die wahrscheinlich größte Clubmeisterschaft der Jugend einen
würdigen Abschluss! Für die meisten Kids stehen jetzt noch einige Wochen Training in Radolfzell, einige Regatten (u.a. in Rastatt und am Chiemsee) und das große Saisonfinale am Gardasee in den
Herbstferien an.
Eigentlich sind Nachwuchs-Segler/innen auf ihren „Optimist“ genannte Jollen Einzelkämpfer in Wind und Welle. In einer ganz speziellen Segeldisziplin, dem sogenannten Team-Race, treten zwei Teams a vier Booten gegeneinander an. Mit trickreichen Manövern und unter Ausnutzung spezieller Regeln versuchen die beiden Teams sich gegenseitig auszubremsen, was exzellenten Bootsbeherrschung und gute Kommunikation im Team voraussetzt.
Lange war diese international sehr verbreitete Disziplin im süddeutschen Raum wenig populär. Beim Neustart am Starnberger See traten als einziges reines Mädchenteam Sophie Schneider (Segelverein Schluchsee), Amy Heller (SC Öhningen/Yacht Club Radolfzell) sowie Kira Mündermann und Neele Mülhauser (Beide Yacht Club Radolfzell) unter dem Namen „White Whales“ an.
Betreut von Trainer Jakob Janich (Yacht Club Radolfzell/ Stützpunkt Untersee) ging es Anfang September gegen sechs weitere Teams aus Bayern und Baden-Württemberg ins Team-Race. Bei leichtem Wind und bescheidenem Wetter konnten alle Vorrunden-Rennen gut durchgezogen werden, so dass sich am Dienstag Mittag in einer "Best-Of-Three“-Serie die „Pink Panthers“ , bestehend aus Finn Meichle (Yacht Club Langenargen), Fabian Marx (Segel- und Motor-Yachtverein Böblingen) sowie Celine Möbius (Herrschinger Segelclub) und Benedikt Knapp (Yacht Club Seeshaupt) und die „White Whales“ gegenüber standen. Bei jetzt doch recht löchrigen West-Wind war das Finale bald entschieden: Letztlich sehr souverän setzten sich die "Pink Panthers“ mit zwei Siegen durch, auch wenn es im letzten Rennen aufgrund einer Punktstrafe der Jury und einigen Positionswechseln auf der Zielkreuz eine enge Angelegenheit war.
Trainer Jakob Janich zeigte sich sehr glücklich mit der Veranstaltung: „Es hat sich das stärkste Team durchgesetzt, aber auch die Mädels sind gut gefahren und haben sich in den letzten Tagen sehr stark entwickelt und ihre Kommunikation als Team verbessert. Ich denke dass die erlernten Team-Race-Skills ihnen einen Schub im weiteren Verlauf ihrer Segelkarriere geben werden!“
Bericht: Jakob Janich
Nach einem Jahr war es nun endlich wieder so weit und 9 Kinder traten zur Jugendausfahrt 2018 an.
Mit dabei waren auch Jugendleiterin Anne Mündermann, „Bufdi“ Aaron Bullinger, Skipper der Seewiefke Jürgen Habenicht und ein weiteres H-Boot. Voll gepackt mit guter Laune und viel Proviant ging die Reise am Dienstagmittag los. Den Voraussetzungen entgegen stellte sich ein ordentlicher Ost Wind durch, sodass wir entspannt in Richtung Reichenau kreuzen konnten. Natürlich war das Vordeck der Seewiefke mit den Sitzkissen und dem Klüvernetz ein heißbegehrter Platz.
Nach einem schönen ersten Tag, natürlich mit ausreichenden Badepausen, erreichten wir schließlich unser ersten Stopp auf der Reichenau. Dort angekommen kochten wir gemeinsam im Clubhaus der Jollensegler und nach einem kleinen Spaziergang gab es noch ein leckeres Eis für alle.
Am nächsten Morgen wurden die Kinder die auf Deck schliefen schon um 6:00 Uhr von einem Gewitter geweckt, doch es konnten sich alle in die Kajüte retten. Der Mittwoch versprach uns leider keinen Wind, weswegen wir unter Motor den Weg nach Öhningen bestritten. Natürlich wurde unterwegs wieder sehr viel gebadet und zum Highlight der Kinder packten wir den Wasserring aus, mit dem wir sie übers Wasser zogen.
Als wir um ca. 16 Uhr den Öhninger Hafen erreichten, stand wieder kochen auf dem Programm. Es wurde fleißig Salat und Gemüse geschnippelt, während der Grill für das Fleisch vorgeheizt wurde. Auch dieses Jahr gab es wieder super leckere Crêpes zum Nachtisch. Durch die sehr heißen Tage brauchten wir alle noch mehr Abkühlung und so fuhren wir abends noch einmal mit dem Reifen aufs Wasser. Sobald es dunkel wurde trauten sich einige Kinder sogar zum „Nachtbaden“ mit Anne in den nächtlichen See.
Auch der Donnerstag brachte uns leider keinen Wind, sodass wir nach einem guten Frühstück wiedermal nur unter Motor fahren konnten. Alle Teilnehmer – jung und alt – freuten sich über eine gelungene Ausfahrt und freuen sich bereits auf nächstes Jahr. Neue Freundschaften wurden geschlossen, alle haben sich besser kennengelernt und treffen sich am Ende der Ferien beim Ferienabschlussgrillen wieder. Wir danken der Seglerjugend für den Zuschuss zu unserer Jugendausfahrt – wir alle haben viele tolle Erinnerungen gesammelt.
Untersee-Segler in Finnland und Italien Aktiv
Mit dem Ende des Schuljahres stehen für die ambitionierten Nachwuchs-Segler/innen aus ganz Deutschland die ersten großen Saison-Höhepunkte vor der Tür: Für Katharina Schwachhofer/ Elena Stoltze (Yacht Club Radolfzell) geht es zum Ende ihrer ersten gemeinsamen Saison im vorolympischen 29er zur Europameisterschaft nach Helsinki. Mit knapp 130 Startern aus über 20 Nationen ist die Euro für die beiden 15-Jährigen Anfang August die erste kontinentale Meisterschaft, insbesondere der Vergleich mit anderen Jugendlichen in ihrem Alter (U-16!) ist für weitere Qualifikationen Richtung Bundesnachwuchs-Kader interessant. YCRa-Heimtrainer Jakob Janich ist optimistisch: „Katharina und Elena haben seit letzten August sehr intensiv und fokussiert für diese Regatta trainiert, mit knapp 100 Wassertagen seit Herbst 2018 sind sie top vorbereitet.“ Die EM der 29er beginnt am 06.08., das letzte Rennen startet am 12.08.
Äußerst internationale IDJüM am Gardasee
Schon im Vortraining am Ort der Meisterschaft sind einige noch jüngere Segler/innen des YCRa: Vor Torbole am nördlichen Gardasee wird dieses Jahr die Deutsche Jüngstenmeisterschaft der Optimisten ausgerichtet, 312 Kinder aus 24 Nationen, alle zwischen 10 und 15 Jahren, segeln ab 22.Juli um Meisterehren. Für den YCRa starten Kira Mündermann, und Neele Mülhauser, ebenfalls mit dabei sind Amelie Wehrle (Jollen Segler Reichenau/ Yacht Club Radolfzell), Amy Heller (SC Öhningen/ Yacht Club Radofzell) sowie Lisa Bohner und Max Gasser (beide Wassersport Club Wäschbruck). „Mit der Qualifikation von sechs Booten aus der Region Untersee bin ich sehr happy, jetzt bin ich sehr gespannt was sie alle bei ihrer ersten großen Meisterschaft reissen können.“
16 Opti B-Segler freuten sich auf das Finale der Landesmeisterschaft am Baggersee bei der Segelkameradschaft Leopoldshafen.
Am Samstagmorgen haben wir uns mit 2 Booten aus Radolfzell am Bodensee auf den Weg gemacht. Nachdem wir die Boote fertig gemacht haben war Steuermannsbesprechung. Leider hatte es am Samstag keinen Wind und so haben wir andere Sachen gemacht. Wir waren Surfbrett fahren, schwimmen und Ochsenfrosch-Kaulquappen fangen. Die Kaulquappen werden zu großen Fröschen die eigentlich nicht in Deutschland leben. Davon hat es in Leopoldshafen viele, sie breiten sich aus und fressen andere Frösche sowie kleine Fische. Das gefällt dem Hafenmeister gar nicht und so haben wir ihm beim Fangen der Kaulquappen geholfen. Abends gab es Tortellini und Salat. Jana, Thierry, Constantin und ich haben dann noch Tischtennis gespielt. Ohne Wettfahrt aber trotzdem viel Spaß sind wir ins Bett gegangen.
Am Sonntag war um 09:30 Startbereitschaft. Zunächst war wieder Flaute, aber dann kam doch noch eine leichte Brise auf. Die erste Wettfahrt musste noch abgebrochen werden und wir sind nochmal in den Hafen eingelaufen. Nach kurzer Zeit ging es dann aber wieder raus und dieses Mal haben wir zwei Wettfahrten hinbekommen. Im ersten Lauf wurde Constantin Troeger (BYCÜ) Erster, Thierry Rotter (STSC) Zweiter und ich Dritter. Im zweiten Lauf segelte Ines Riedel (YCSi) an die Spitze und ich wurde Zweiter. Nachdem wir die Boote abgebaut und verladen haben kam es zur Siegerehrung. Hier wurden mehrere Pokale verteilt: für die Regatta und die Landesmeisterschaft Opti B. Landesmeister wurde Constantin, Landesmeisterin Ines. Ich landete auf dem zweiten und Rebecca Martin, beide vom Yachtclub Radolfzell auf dem dritten Platz. Mit zwei Pokalen fuhren wir zurück nach Hause. Vielen Dank an das Team aus Leopoldshafen für ein tolles Wochenende!
Bericht: Ruben Voltmer
Am 5. und 6. Mai 2018 stand die nächste Regatta in Langenargen auf dem Programm.
Es waren insgesamt 72 Optis am Start, 22 A`ler und 50 B`ler. Nach der Steuermannsbesprechung wurden wir bei strahlendem Sonnenschein und kühlem Nordostwind direkt aufs Wasser geschickt. Bei gutem Wind und wenig Welle konnten trotz einiger Winddreher am Samstag vier Wettfahrten durchgeführt werden. Nach fast sechs Stunden auf dem Wasser kamen wir hungrig wieder an Land und wurden mit Nudeln, Pommes und Würstchen versorgt. Am Sonntag setzte sich entgegen der Vorhersage erst langsam ein Südwest-Wind durch, so dass der fünfte Lauf erst gegen Mittag gestartet werden konnte. Im sechsten Lauf erfolgte dann eine Bahnverkürzung.
Als alle an Land waren, ging das Einpacken der Boote los. Auf die Rangverkündung mussten wir aber noch bis kurz nach halb fünf warten:
Bei den Opti-A-Seglern siegte Lukas Goyarzu vom Württembergischen Yacht-Club, bei Opti B gewann Ines Riedel vom Yacht-Club Sipplingen. Einen tollen zweiten Platz belegte Ruben Voltmer vom YCRA! Ebenfalls über ihre Platzierungen freuen konnten sich vom YCRA bei den A’lern Neele Mühlhauser (9.Platz) und Kira Mündermann (13. Platz), bei den B’lern Rebekka Martin (9. Platz) und Noemi Friedrich (12. Platz).
Es war ein tolles Regattawochenende, auf dem Wasser und an Land!
Noemi Friedrich, GER 12436
Letztes Wochenende fand zum ersten Mal eine Ranglistenregatta beim Segelclub Öhningen statt. Wir waren alle gespannt, wie stark die Strömung denn sei und ob man bei wenig Wind überhaupt über die Startlinie kommt. Am Samstag wurden wir freundlich im Club empfangen und eroberten schnell das tolle Gelände. Insgesamt waren 36 Opti B und 14 Opti A Segler am Start. Am Samstag ging es gleich nach der Steuerleutebesprechung aufs Wasser, da Wettfahrtleiter Daniel Wehrle die lokale Thermik aus Osten nützen wollte. Es lohnte sich, denn es konnten noch 2 Wettfahrten gesegelt werden bevor wir dann zunächst an Land warteten und die Zeit zum Baden nutzten. Bald war klar, dass kein Wind mehr kommen würde, und wir freuten uns über leckere Schnitzel mit Pommes. Auch am Sonntag war sommerliches Wetter mit etwas Thermik. Wieder warteten wir an Land bis der angekündigte Westwind kam. So konnten wir auch am Sonntag nochmals zwei Wettfahrten segeln. Hier mussten wir vor allem am Start verflixt aufpassen, da uns die Strömung nach Luv und somit über die Startlinie trieb. Constantin Tröger (Bodensee Yachtclub Überlingen) war dann tatsächlich eine ganze Bootslänge drüber, realisierte es aber und entlastete sich, sodass er dieses Rennen und damit die Serie der Opti B vor Julius Osner (Lindauer Segelclub) und Ruben Voltmer (Yacht-Club Radolfzell) für sich gewinnen konnte. Bei Opti A segelte Amelie Wehrle (Jollensegler Reichenau) am Sonntag klasse und konnte Kira Mündermann (Yacht-Club Radolfzell) somit in der Gesamtwertung noch überholen. Dritter bei Opti A wurde Max Gasser (Wassersportclub Wäschbruck Radolfzell). Insgesamt war es ein tolles Event, und die mitgereisten Fans entspannten sich in Urlaubsatmosphäre. Vielen Dank an unsere Freunde vom Segelclub Öhningen für ein tolles Wochenende!
Kira Mündermann, GER 1019
Zum diesjährigen Sparkassencup reisten 164 (Hundertfünf Optis, zwanzig 420er und acht 29er) Jugendliche Seglerinnen und Segler mit ihren Booten an. Nachdem die Boote bereit für die Regatta waren, begann das große Warten auf den Wind. Leider stellte sich dieser weder am Samstag noch am Sonntag ein. Strahlender Sonnenschein und frühlingshafte Temperaturen bescherte den Teilnehmern ein Regattawochenende ohne Regatta.
In der Karwoche nahmen unsere Optisegler am Trainingslager des Landesseglerverbands und an der Easter Regatta in Portoroz teil. Einen Bericht findet Ihr auf der Seite der Opti-BW.
Auch In diesem Jahr werden unsere Mitglieder zahlreich am Start sein. Um diese Veranstaltung möglich zu machen, benötigen wir dringend kleine und große helfende Hände. Anlässlich des Sparkassencups veranstaltet die Jugendgruppe wieder einen großen Flohmarkt für Segelbekleidung, bei dem auch Ihr Eure Sachen gerne verkaufen oder gut erhaltene gebrauchte Sachen kaufen könnt. Außerdem geht der Erlös in die Jugendkasse und ermöglicht unsere Jugendveranstaltungen wie die Segelausfahrt etc. Dies ist außerdem eine tolle Gelegenheit, unsere Segler anzufeuern und an einem tollen Event teilzuhaben.
Details unter mehr und auf Jugend\Aktuelles
Die Jugendmitgliederversammlung wählte am 27.2. den neuen Jugendvorstand. Vielen Dank an die scheidenden Vorstandsmitglieder David Lamb und Lars Lemcke für Eure tolle Arbeit. Ein herzliches Willkommen an die neuen Vorstandsmitglieder Nikolai (Jugendsprecher, vormals 2. Jugendsprecher) und Aaron (Jugendpressewart).
Am 8.12. traf sich die Jugend zum Spieleabend und wurde vom Nikolaus überrascht. Nun wünschen wir alle eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Start ins Jahr 2018!
Zum letzten Ausflug der Segelsaison 2017 ging es für 19 Segler/innen des Yacht Club Radolfzell an das Nordende des Gardasees nach Torbole.
Mit dabei waren zwei 49er-Teams, zwei 29er-Teams, neun Opti- und zwei Laser-Segler/innen.
Schon auf der Hinfahrt wurde unsere Geduld mit einigen Staus auf die Probe gestellt. Doch die Vorfreude auf sieben Tage Segeln bei super Wetter und toller Kulisse ließ dies schnell
vergessen.
Für unsere Opti-Regatta-Cracks stand die drei tägige Halloween-Regatta mit 351 Teilnehmern an und anschließend das Training in der Fördergruppe des Landessegelverbandes.
Jakob Janich, Jan Schliemann und unser "Bufdi" Aaron Bullinger betreuten das Training für die Opti-B-Kids, welches in Kooperation mit dem Württembergischen Yacht Club stattfand. Der Schwerpunkt
des Trainings lag darin den Starkwind, der am Gardasee mit schöner Regelmäßigkeit einsetzt, zu meistern. Die Kinder schafften dies sehr schnell und so konnte auch an den Manövern gefeilt werden.
Gegen Ende der Woche wurde auch noch das geheimnisvolle Geisterhotel „angesegelt“ und die Grotte besichtigt.
Mitte der Woche fand der traditionelle Untersee-Abend statt, an dem sich über 50 Kinder und Eltern der Region Untersee zu Pizza und Pasta trafen.
Den Kindern, Eltern und Trainern hat es sehr gut gefallen, die Vorfreude auf weitere Segelcamps am Gardasee ist riesig. Vielleicht geht es sogar schon nächstes Frühjahr wieder nach Italien.
25 Jugendmitglieder (mit Begleitung) kamen zum Ferienabschlussgrillen am Sonntag, den 10.9., von 15-17 Uhr. Bei leckeren Burgern und Getränke wurde geschaggt und gespielt.
Segeln als Unterrichtsfach an einer öffentlichen Schule dürfte deutschlandweit die Ausnahme sein. Am Bodensee profitieren sowohl ein Yachtclub als auch die Schüler von einem mutigen Projekt.
Im Yachtclub Radolfzell, direkt am Wasser, im Kreis unter einem Baum, sitzen Schüler am Boden. Jakob Janich lässt bunte Boote auf der Magnettafel fahren und fragt die Vorfahrtsregeln ab. „Wenn bei beiden Booten die Segel auf der gleichen Seite sind, dann gilt Lee vor Luv“, antwortet ein Schüler und verrät ihm gleich noch seine Eselsbrücke dazu: „Lee wie leer und Luv wie Luft“. “Wir sind hier am Zeller See, wie heißen die anderen Teile des Bodensees“? lautet die nächste Frage. „Das ist viel schöner, als Mathe“, ruft eine Schülerin und ist mit Feuereifer dabei. Dann wechselt die Gruppe zur nächsten Station. Dort will Miriam Dalton, Sportlehrerin mit Bodensee-Schifferpatent, wissen, wie man einen Optimisten segelklar macht und wie die vielen Teile und Leinen heißen, die an so einem kleinen Boot der Jüngstenklasse sind. Vier Stationen sind heute zu durchlaufen, zwei an Land, dann zwei auf dem Wasser. Sind alle Stationen der Prüfung geschafft, bekommen die Kinder den Jüngstensegelschein. Nichts Ungewöhnliches in einem Segelclub. Doch die Kinder sind keine Mitglieder im Club. Sie haben heute Vormittag regulären Sportunterricht im Rahmen der vierten Klasse der Grund und Hauptschule Böhringen.
20.7. Tag der Vereine beim Abendmarkt in Radolfzell (16-21 Uhr). Wir haben einen Stand beim Abendmarkt mit einigen Spielen und Aktionen um unsere Jugendgruppe zu präsentieren. Unser 2. Jugendsprecher Nikolai hat gemeinsam mit Lars die Organisation übernommen – vielen Dank! Wer gerne noch für ein oder zwei Stunden beim Aufbau/Abbau oder am Stand helfen kann und über unsere Aktivitäten berichten möchte, möchte sich bitte direkt an Nikolai wenden. Wir werden einen Pavillon aufbauen und das große Plakat über unsere Jugendaktivitäten zeigen. Die Besucher können Knoten üben, Boote schwimmen lassen, einen Opti anschauen, an der Hängebank hängen, für die Jugend spenden und bekommen ein kleines Andenken. Die Sachen müssen vom Club in die Stadt und wieder zurück gebracht werden. Treffpunkt hierfür ist am 20.7. um 15 Uhr im Club.
Am vergangenen Wochenende sollte vor Ludwigshafen das Finale der Landesmeisterschaft in Opti B stattfinden, aber das unbeständige Wetter verhinderte an beiden Tagen Wettfahrten. Der Untersee-Express reiste bereits Freitags an, um sich mit Coach Jan Schliemann vor Ort vorzubereiten und ideal gewappnet ins Finale zu gehen. Bei 4-5 Windstärken konnte dann auch super trainiert werden, leider war von dem Wind am Samstag nicht mehr viel übrig. Bei herumziehenden Gewittern und Starkwindwarnung wurde nur eine Wettfahrt angeschossen, die leider wieder abgebrochen wurde. Sonntags war dann überhaupt kein Wind, so dass die Wertung der Landesmeisterschaft unangetastet bleib.
Glückwunsch die Top 3:
Finn Meichle (Yacht Club Langenargen)
Sophie Schneider (SV Schluchsee)
Rosa Speckle (Württembergischer Yacht Club).
Unter den Top 20 vertreten und damit ebenfalls heiße Kandidaten für die Fördergruppe des Landes-Segelverbands BW sind folgende Sportler vom Untersee:
Platz 5: Max Winkler (SC Öhningen, Yacht Club Radolfzell)
Platz 7: Amy Heller (SC Öhningen, Yacht Club Radolfzell)
Platz 8: Amelie Wehrle (Jollen Segler Reichenau)
Platz 16: Neele Mülhauser (Yacht Club Radolfzell)
Platz 17: Mike Toth (Wassersportclub Wäschbruck)
Für die Truppe gehts diesen Mittwoch gleich vor Radolfzell mit der Landesfinale Segeln "Jugend trainiert für Olympia" weiter, ehe dann am Sonntag, den 16.07. im YCRa um die Clubmeisterschaft gesegelt wird.
Hier gehts zur finalen Liste der Landesmeisterschaft Opti B:
Letzten Samstag machten sich unsere Optisegler Mia, Lara, Pauline, Jonathan und Erik mit Trainer Alex Strauß auf zur Optiliga nach Markelfingen. Am Morgen gemeinsam vom Motorboot nach Markelfingen geschleppt, erhielten wir anschließend eine sehr anschauliche Steuerleutebesprechung durch den Wettfahrtleiter Michael Zeiser. Nachdem alle Fragen geklärt waren, ging es auch sofort aufs Wasser. Doch kaum hatten alle Boote abgelegt, herrschte absolute Windstille. Deshalb hieß erstmal warten und sich auf dem Motorboot mit den Lunchpaketen stärken. Nach zwei fast endlosen Stunden warten in der Sonne, wurde aber doch bei einem kaum spürbaren Windhauch eine Wettfahrt gestartet. Im Schneckentempo zog das Optifeld um den Kurs. Und doch schaffte es, nach einem spannenden Rennen mit vielen Führungswechseln, jeder Opti ins Ziel! Mit einer Wettfahrt in der Tasche ging es zurück an Land, wo wenig später die Siegerehrung stattfand. Unser Optisegler Erik kam mit den extremen Bedingungen gut zurecht und ersegelte bei seiner ersten Optiligateilnahme den 3. Platz! Aber auch alle anderen YCRa-Segler haben sich tapfer geschlagen: 5.Pauline, 6. Lara, 10. Jonathan, 12.Mia. Insgesamt war es für unsere Optiligasegler ein sehr gelungener Wettkampftag, an dem alle viel Spaß hatten und der Lust auf weitere Regatten macht!
Nach einer tollen Jugendausfahrt für Jung und Alt im letzten Jahr planen wir vom 8.-10. August 2017 wieder eine dreitägige Ausfahrt auf dem Untersee. Es haben sich bereits einige Mitglieder bereit erklärt, als Skipper mit ihren Booten mitzukommen – vielen Dank schonmal. Falls weitere Skipper Lust und Zeit haben, mit uns nach Öhningen und auf die Reichenau zu segeln, möchten sie sich bitte gerne bei Anne Mündermann melden (jugendleiter@ycra.de).
Nach 12 Stunden Fahrt kamen Kira, Lisa (WWRa), Jakob, Ruben und Nick wieder wohlbehalten am See an. Hinter sich haben die fünf Optisegler tolle 8 Tage auf dem Wasser. Kira, Lisa und Jakob trainierten zunächst 5 Tage mit der Fördergruppe Optimist des LSV mit den Trainern Paddy Aggeler und Willy Brandt und nahmen im Anschluss an der Easter Regatta mit 480 Seglern teil. Ruben und Nick trainierten 6 Tage lang beim Geschwistertraining mit neun weiteren Nachwuchsseglern und Trainern Leon Zartl (WYC) und Anne Mündermann. Weitere Informationen sind bei Opti-BW und der Seite des Veranstalters zu finden. Nach kurzer Erholungspause zu Hause freuen sich die Segler auf den Saisonstart der Bodenseeregatten beim YCRa am kommenden Wochenende.
Die Jugendmitgliederversammlung wählte Lars Lemcke am 9. März zum neuen Jugendsprecher. Wir gratulieren und freuen uns auf die gemeinsame Arbeit.
Der Jugendvorstand.
Vom 27.-29. genoss die Jugend den Schnee in den Bergen und verbrachte ein tolles Wochenende bei Sonnenschein in der Franz Josef Hütte. Die einstimmige Meinung war, dies im nächsten Jahr zu wiederholen, vielleicht auch mit Erwachsenen Mitgliedern und/oder unseren Freunden aus den Nachbarvereinen am Untersee.
Sehr geehrter Nikolaus,
wir laden dich ein in unser Haus
Bring’ uns viele schöne Sachen
die unser Leben leichter machen
Ein Segel das von selber steht
Wind der immer mit 12 Knoten weht
Ein Boot das immer ganz schnell fährt
Und sich dabei selbst entleert
Eine Schot ganz ohne Knoten
Massig Platz zwischen den Booten
Ein Mast der sich schön biegt
Und dabei auch nicht quiekt
Zwei Räder an meinem Wagen
sonst muss ich mein Boot ja tragen
geputzt soll es dann auch noch sein
denn ich will der schnellste sein
Natürlich auch mal wenig wind
Weil wir Wasserratten sind
Einen Trainer lieb und nett
Gerne auch hübsch und adrett
Viele Freunde sowieso
Die segeln mit viel Risiko
Denn das macht so richtig Spaß
Und wir geben richtig Gas
Damit am Ende wir gewinnen
Oder dann doch noch schwimmen
Starke Nerven, viel Humor,
ab und zu ein taubes Ohr.
Rücksicht, Einsicht und Geduld,
denn manchmal sind wir selbst dran schuld
und jetzt lieber Nikolaus,
wünschen wir ein warmes Haus.
Luca Schneider segelt mit Interims-Steuermann Leon Severens beim letzten Euro-Cup der 29er vor Riva auf Platz 31, auf Platz 37 von 90 Booten folgen Moritz Matt und Justus Mikausch. Damit belegen
Matt/Mikausch den großartigen elften Platz in der Euro-Cup-Jahreswertung, herzlichen Glückwunsch!
Gleichzeitig wurde vor Torbole die Halloween-Regatta für Optis ausgesegelt, Kira Mündermann belegte nach vier Rennen bei den Cadetti Platz 98 von 138 Teilnehmern , Jakob Voltmer Platz 97
von 194 Startern bei den Juniores. Ein tolles Gardasee-Debüt für beide, weiter so!
Anschliessend trainierten die beiden noch vier Tage bei allerbesten Bedingungen: Kira mit der Fördergruppe des LSV-BW, Jakob V. mit seinen Trainingspartner Finn, Max (WWRa) und und Elena (MWSC)
unter Anleitung von Clubtrainer Jakob Janich. Bei gemeinsamen Trainings-Rennen aller Baden-Würrtembergischen Trainingsgruppen or Ort konnten die gelernten Skills wie Am-Wind-Technik bei
Stark-Wind und Wenden unter Druck gleich umgesetzt werden.
Für die Opti-Segler beginnt jetzt die "Trockenzeit", 12 Kinder treffen sich jetzt mit Jakob Janich regelmässig zum Hallen-Training, neben Spiel und Spass geht es hier darum die sportlichen Grundlagen für die Opti-Saison 2017 zu legen.
Die 29er Kader Segler Justus, Luca und Moritz feilen ebenfalls an ihrer Ausdauer und Kraft, für sie stehen aber vor Weihnachten noch zwei Trainings vor Barcelona an, wir berichten weiter!
Jedes Jahr im Herbst veranstaltet der Landes-Segelverband BW im Landesleistungszentrum in Seemoos den sogenannten V-Cup. Neben einer Segelwertung sind die Nachwuchssegler/innen (alle U-13, also höchstens Jahrgang 2004) in den Disziplinen Athletik (Laufen, Reaktion, Kraft, Koordination) und Theorie gefordert. Neele, Kira und Jakob K. waren dieses Jahr für den Yacht Club Radolfzell am Start, mit dabei auch Trainer Jakob, der bei der Durchführung der diversen Tests beteiligt war. Den "Untersee-Express" komplett machten diesmal Max (SC Öhningen) und Lisa (WWRa), so dass wir damit ein Viertel des Starterfeldes (19 Teilnehmer) stellten. Der Samstag gestaltet sich bei Regen und Nebel so flau, dass erstmal kein Segeln möglich war und somit erstmal Athletik getestet wurde und die Sportler den Theorie-Test schreiben durften. Nach dem leckeren Mittagessen (Bolognese!) im WYC-Clubheim und Auswertung der Theorie ging Tag 1 ohne Segeln zu Ende, platt war die Truppe dank der Sporttests und diverser Fußballrunden zwischendurch aber trotzdem. Am zweiten Tag ging es wieder mit reichlich Nebel los, nach einigen Koordinationstests und erneuten MIttagessen (SchniPoSa!) setzte gegen 14 Uhr ein leichter Westwind ein, so dass doch noch fünf kurze Rennen gesegelt werden konnten. Bei der Siegerehrung gab es Preise für jeden Teilnehmer/in, Lisa belegte einen tollen Rang fünf, gefolgt von Kira auf einem guten Platz sieben. Die weiteren Platzierungen: Jakob K. auf Platz 12, Neele auf 13 und Max auf 14.
Danke an den Landes-Segelverband für ein tolles Wochenende, die Ergebnisse sind ein guter Maßstab woran die Kinder in den nächsten Wasser- und Sporteinheiten über den Winter arbeiten müssen!
Meldezahlen sind sehr erfreulich, genau 40 Booten aus ganz Deutschland haben sich angekündigt, um von 30.09.-03.10. auf dem Zeller See um den Titel des Deutschen Jugendmeisters zu segeln. Damit
richtet der Yacht Club Radolfzell erstmals eine Meisterschaft der schnellen Jugendboot Klasse in Baden-Württemberg aus. Am Start sind unter anderem die Vorjahresdritten Paul Pietcker/Linus von
Oppen (Berliner Yacht Club) und die ebenfalls hoch gehandelten Lukas Heese/ Julius Neszvecsko (Seebrucker Regatta Verein/ Münchner Yacht Club), die Ende des Jahres bei der Jugend-WM in Neuseeland
Deutschland repräsentieren werden.
Aus heimischen Gefilden machen sich die Geschwister Niklas und Alisa Engelmann aus Langenargen, vor zwei Wochen auf dem gleichen Revier Sieger der Landes-Jugendmeisterschaft der 29er, Hoffnung
auf eine gute Platzierung. Für den Yacht Club Radolfzell starten Luca Schneider (Mit Steuermann Valentin Brückmann aus Überlingen) sowie das Team Moritz Matt/Justus Mikausch. Beide Teams werden
noch in der U-17 Wertung geführt, Ambitionen auf einen Erfolg auf heimischen Revier haben beide: „Die Jungs haben seit Februar 2016 circa 80 Tage Wasser-Training absolviert und sind rechtzeitig
zu ihrem Höhepunkt fit! Ich traue ihnen schon zu, auch in die Top-10 zu fahren, wenn es richtig gut läuft!“- so Jakob Janich, hauptamtlicher Trainer des YCRa über seine Schützlinge, die er bei
der Meisterschaft auf dem Wasser begleiten wird.
16 Wettfahrten sind geplant, die Eröffnung steigt am 30.09. um 11 Uhr. Wettfahrtleiter ist Alex Dietrich (YCRa), unterstützt von Bertram Schall (ebenfalls YCRa).
Am 11. August war es endlich so weit – voll bepackt und gut vorbereitet trafen wir uns im Club, um die Boote für unsere Ausfahrt zu packen. Mit dabei waren 17 Kinder und Jugendliche, unser Bufdi Alex, Jugendleiterin Anne, Skipper der Seewiefke Jürgen Habenicht sowie fünf weitere Mitglieder unseres Clubs. Das Highlight der Ausfahrt war unser „Piratenschiff: Seewiefke“ vom Wassersportzentrum Radolfzell, das wir mit den Zuschüssen der Landesseglerjugend gechartert hatten. Da die Plätze auf der „Seewiefke“ für alle Teilnehmer nicht ausreichten, erklärten sich auf unseren Hilferuf die Skipper der „Rêve“ und des „Krambambuli“ bereit uns zu begleiten. Voller Erwartung verstauten wir Proviant und Getränke in Backskisten, unter den Kojen und Treppen.
Wind - Segeln - Sonne - Baden - Grillen - Spielen - Toben - Kochen - Spülen - Spass - Sternschnuppen - Wasserschlacht - Eis - Müde - Glücklich...
Danke an unsere Skipper Jürgen, Klaus, Inge, Peter, Steffen, Natalia - mehr in Kürze wenn wir uns erholt haben!
Der Yacht-Club Radolfzell gehört zu den zwei Vereinen, die der Badische Sportbund Freiburg e.V. in diesem Jahr mit einem in Höhe von 1.000 Euro dotierten Preis auszeichnet.
Die Preisverleihung fand am Dienstagabend im Clubhaus des Yacht-Club Radolfzell statt. Der Badische Sportbund fördert in jedem Jahr rund 1.000 Projekte im Bereich der Kooperationen Schule/Verein. Zusätzlich gibt es seit einigen Jahren einen Zusatzwettbewerb, in welchem Innovative und Integrative Projekte zusätzlich bezuschusst und gewürdigt werden.
„Was der Verein Yacht-Club Radolfzell in den letzten Jahren auf die Beine gestellt hat ist fantastisch. Es hat der Jury auf Anhieb so gut gefallen, dass wir zusätzlich zur Förderung der normalen Kooperationsmodelle heute gerne noch einmal 1.000 Euro an den Verein geben wollen“, so Ottmar Heiler, Präsidiumsmitglied des BSB.
In zwei Einheiten vom 17.05-20.05.2016 und vom 24.05-27.05.2016 fanden sich insgesamt 44 Kinder und Jugendliche im Yachtclub Radolfzell ein. Nach einer gemeinsamen Begrüßung durch die Trainer, wurden die Teilnehmer anschließend nach seglerischem Können in Gruppen aufgeteilt.
In den folgenden vier Tagen, stand für unsere Anfängergruppe Segeln lernen und Grundlagentraining auf dem Programm. Während hingegen in der Fortgeschrittenengruppe unter Anleitung unseres hauptamtlichen Trainers Jakob Janich fleißig an den eigenen Regattafertigkeiten gefeilt wurde. Trotz kühlerer Temperaturen und viel Wind gleich am ersten Tag, wagten sich spätestens am Nachmittag alle Teilnehmer aufs Wasser. Nach den anstrengenden Vormittagseinheiten, gab es für alle Teilnehmer gemeinsames Mittagessen im Clubrestaurant Vela. Gut gestärkt nach einer kurzen Mittagspause ging es dann eine zweite Runde zum Segeln. Die ganze Woche über konnte bei zunehmend besserem Wetter und günstigen Windbedingungen trainiert werden.
Drei Tage nachdem das erste Pfingstcamp vorbei war, stand schon das zweite Pfingstcamp an. Neben den Optis fanden sich nun auch einige Lasersegler ein. Die Woche begann mit Sonne und einem leichten Wind. Diese Bedingungen sollten sich auch die nächsten zwei Tage halten, sodass insgesamt drei Tage bei nahezu perfekten Bedingungen für Anfänger und Fortgeschrittene trainiert werden konnte. Erst am Freitag wollte kein Wind mehr aufkommen, weshalb die Flaute mit anderen Wassersportaktivitäten überbrückt wurde. Trotzdem segelte die Fortgeschrittenengruppe bei Schwachwindbedingungen am Nachmittag eine letzte Regatta. Und auch unsere Anfänger schlossen die Woche mit einem Erfolgserlebnis ab. Sechs Kinder absolvierten erfolgreich ihre Jüngstenscheinprüfung. Nach der Verleihung der Jüngstensegelscheine ließen Kinder und Eltern die Woche bei einem spontanen Grillabend am Seeufer gemeinsam ausklingen. Insgesamt waren die Wochen ein großartiges Erlebnis für alle Beteiligten. Wir wünschen allen Kindern noch schöne Segeltage und erfolgreiche Regatten und freuen uns schon auf das nächste Segelcamp im Sommer!
Am Morgen des 23. Januars ging es los, unser Skiausflug. Trotz Karnevals und schlechter Schneeverhältnisse schon den ganzen Winter, fuhren wir mit einigen Autos los Richtung Waldau. Das Wetter spielte zum Glück mit und so hatten wir nicht nur tollen Schnee, sondern auch die meiste Zeit Sonne.