Letzten Sonntag beendeten das Segelteam Katharina Schwachhofer und Elena Stoltze aus dem Yachtclub Radolfzell die Kieler Woche mit dem 14. Platz overall in der Bootsklasse 29er. Mit 91 Booten am Start waren die zwei jungen Seglerinnen bestes Damenteam und drittes deutsches Team. Vom Juni auf den September verschoben, bedingt durch die Corona-Pandemie, konnte die Kieler Woche in den letzten Tagen doch noch statt finden. Um so ein großes Event zu ermöglichen, herrschten überall an Land und auf dem Wasser strenge Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen.
Der Eurocup für die 29er startete am Donnerstag den 09.09.2020 und erstreckte sich insgesamt über vier Tage. Für das Segelteam Katharina Schwachhofer und Elena Stoltze war die Kieler Woche die erste internationale Regatta seit Beginn der Korona-Pandemie. Während den vier Tagen Regatta konnten insgesamt 12 Rennen durchgezogen werden. Die Tage über herrschte starker, oszillierender Südwestwind. Am letzten Tag startete das erste Rennen schon um 9 Uhr morgens direkt vor dem Olympiahafen Schilksee. Dadurch dass direkt unter Land gesegelt wurde, herrschten sehr drehende und böige Windbedingungen. Mit diesem Ergebnis konnten Katharina und Elena ihre aktuelle starke Form untermauern. Herzliche Gratulation!
Am ersten Septemberwochenende konnten unsere 29er Seglerinnen Katharina Schwachhofer und Elena Stoltze ihre Erfolgsserie um einen weiteren Titel fortsetzen: Bei Traumbedingungen gewannen sie souverän die Landesjugendmeisterschaft Baden-Württemberg 2020 vor der Reichenau. Weitere Informationen sind im Artikel des LSV BaWü zu lesen.
Auch wenn nach wie vor viele Regatten wie auch der zunächst nur verschobene Sparkassencup des YCRa bedingt durch Covid-19 abgesagt werden müssen sind die aktiven Seglerinnen und Segler des YCRa europaweit aktiv. Weitere Informationen sind im Artikel des LSV BaWü zu lesen.
Das Wetter bescherte der ersten Ranglistenregatta in der Coronazeit überaus traumhafte Segelbedingungen für die 18 Teams im 29er-Feld in Tutzing am Starnberger See. Der Wind legte am Sonntag von 15 auf 22 kn zu, während die Sonne sich von ihrer schönsten Seite zeigte. Das Team Katharina Schwachhofer und Elena Stoltze - beide vom Yacht-Club Radolfzell (YCRa) - legten einen ausgezeichneten Saisonstart hin und sicherten sich mit vier von fünf Laufsiegen (!!) den ersten Platz. Aufgrund von aktuellen Corona-Einschränkungen musste das Rahmenprogramm auf das reine Wettfahrtsegeln reduziert werden. So konnte leider keine Siegerehrung stattfinden. Der Deutsche Touring Yacht Club (DTYC) in Tutzing stellte dennoch mit großem Engagement eine tolle Regatta auf die Beine.
Ergebnisse:
1. Katharina Schwachhofer/Elena Stoltze (Yacht-Club Radolfzell)
2. Marie-Sophie Meinert/Justus Ernst (Diessner Segel-Club)
3. Frederik Steuerer/Lukas Goyarzu (Augsburger Segler-Club)
Alle Ergebnisse gibt es hier.
Es war eine spannende Woche für die Skiff-Teams Katharina Schwachhofer/ Elena Stoltze (Beide Yacht Club Radolfzell) und Jakob Voltmer/ Paul Opolony (Yacht Club Radolfzell/ SV Schluchsee): Für
beide Teams war es die erste Weltmeisterschaft der schnellen 29er-Klasse, ausgetragen vor Gdynia an der polnischen Ostsee. Am Start waren 175 Teams, nach 17 Wettfahrten bei leichten bis mittleren
Winden siegten Aristide Girou/Noah Chauvin (Frankreich) vor Stephen Baker/Shelly Ripley (USA) und Alice Moss/Carl Hörfelt (Schweden). Bestes deutsches Team wurden Jonas Schupp/Moritz Hagenmeyer
(Diessener Segelclub) auf Platz 11. Katharina Schwachhofer/Elena Stoltze belegten schon in der offenen Wertung (Frauen+Männer gemeinsam, keine Altersbeschränkung!) Platz 60, Jakob Voltmer/ Paul
Opolony segelten mit Platz 82 auch noch sehr überzeugend in die erste Hälfte.
Erstmals wurden bei dieser WM auch Titel in den Kategorien Frauen offen und Frauen Unter 17 vergeben, in der zweiten Kategorie konnten Schwachhofer/ Stoltze sensationeller Weise den ersten Platz
belegen und sind somit U-17 Weltmeisterinnen im 29er.
Yacht Club Radolfzell Club-Trainer Jakob Janich sagt dazu: „Ihr hohes Ziel, eine Platzierung im ersten Viertel der WM, haben die beiden knapp verpasst, dafür ist der Titel in der U-17-Wertung
umso wertvoller. Die harte Arbeit im letzten Jahr mit rund 120 Segeltagen hat sich für die beiden bezahlt gemacht, im Namen des ganzen Vereins gratuliere ich den beiden herzlich!“
Die starke Trainingsgruppe der beiden Teams, geleitet von Bundestrainer Marc Schulz am Bundesstützpunkt in Friedrichshafen, hat ebenfalls einen sehr positiven Einfluss auf die Leistung der Teams,
weiß Jakob Janich und schaut schon in die Zukunft: „Das Programm dieses Jahr ist ziemlich straff: Nächste Woche gehts für die Teams und Trainer schon wieder weiter an den Gardasee, dort werden
bei der Europameisterschaft weitere Titel ausgesegelt!“
DIe 29er-Euro in Arco beginnt am 19.08., das letzte Rennen steigt am 24.08., erwartet werden rund 180 Teams.
49er- Junioren mit starkem Auftritt bei der Junioren-WM
Hoch in Europas Norden ging es für die beiden 49er-Segler Luca Schneider und Justus Mickausch (Beide Yacht Club Radolfzell): An der zerklüfteten Küste Norwegens segelten Anfang Juli 50 49er-Teams um die Junioren-Weltmeisterschaft (U-23). Der olympische 49er ist ein schnelles und
dynamisches Skiff, das von jeweils zwei Personen gesegelt wird. Im Falle von Luca Schneider ist das Lukas Hesse (Seebrucker Regatta Verein, Chiemsee), Justus Mickausch segelt mit Niklas Engelmann
(Yacht Club Langenargen). Für beide Teams war die Regatta der Saison-Höhepunkt, nachdem sie im Sommer 2018 erstmals in diesen Konstellationen aktiv wurden. Das Team Hesse/Schneider belegte einen
starken Platz 17, in der Kader-relevanten U-21 Wertung sogar Platz fünf. Engelmann/Mickausch hatten insbesondere mit den windigen Verhältnissen an Tag 2 zu kämpfen und wurden mit einem starkem
Endspurt 36ter. Clubtrainer Jakob Janich bilanziert: „Beide Teams dürfen noch zwei Jahre bei den Junioren starten, werden sich aber langsam an das starke Niveau der Senioren-Felder herantasten,
ein großer Schritt ist mit dieser Junioren-WM gemacht.“
Opti-Segler*innen stark vor Seemoos
Drei Wettfahrten bei leichten und drehenden Winden waren genug, um Sieger in Opti A (30 Starter) und Opti B (60 Starter) beim Seemooser Opti-Pokal zu ermitteln. Annelie Dorau (Yacht Club
Radolfzell) tritt mit ihrem Sieg in Opti B in große Fußstapfen: Diverse Sportler vom YCRa haben die letzten Jahrzehnte dort gewonnen, unter anderem Ruben Voltmer im Vorjahr. Der wurde 21ter in
der leistungsstärkeren Gruppe Opti A, die Beste vom Untersee war Amelie Wehrle (Jollen Segler Reichenau/ Yacht Club Radolfzell) auf Platz drei vor Neele Mülhauser auf Platz sechs. Weitere
Top-Platzierungen gab es in Opti B: Noemi Friedrich und Marius Müller auf Platz vier bzw. fünf machen ein gutes Mannschafts-Ergebniss perfekt.
Weitere Saisonhöhepunkte im Norden Europas
Ende Juli startet in Plau am See (Brandenburg) die Deutsche Jüngsten-Meisterschaft der Optimisten: Am Start vom Untersee sind Ruben Voltmer, Neele Mülhauser, Amelie Wehrle (Jollen Segler
Reichenau/ Yacht Club Radolfzell), Amy Heller (SC Öhningen/Yacht Club Radolfzell) und Mike Toth (Wassersportverein Wäschbruck/ Yacht Club Radolfzell). Die Konkurrenz ist riesig, mit knapp 250
Starter*innen aus ganz Deutschland gilt es sich zu messen: „Ruben und Mike segeln ihre erste deutsche Meisterschaft, daher müssen sie sich erstmal zurecht finden. Für die anderen ist es die
zweite Meisterschaft, da kann man schonmal die Top 100 anvisieren.“-So Clubtrainer Jakob Janich zu den Chancen seine Schützlinge.
Noch deutlich weiter im Nordosten läuft gleichzeitig die WM der 29er. Das schnelle Jugendskiff, der kleiner Bruder des oben erwähnten 49er, wird von den Crews Jakob Voltmer/ Paul Opolony (Yacht
Club Radolfzell/ SV Schluchsee) und Katharina Schwachhofer/Elena Stoltze gesegelt. Mit 200 erwarteten Booten ist es die erste WM für die beiden Teams: Bei der Generalprobe vor zwei Wochen
anlässlich der Kieler Woche belegten sie Platz 50 bzw. 31 von 120 Booten, ein ähnliches Ergebnis bei der WM wäre sehr respektabel.
Riesen-Flotte am Gardasee
Sage und schreibe 18 Optisegler/innen aus dem YCRa habe die Herbstferien genutzt, um am Gardasee nochmal an ihre Starkwindskills zu arbeiten. In der Fördergruppe des Landes-Segelverband waren Rebekka, Noemi, Lynn, Hannes, Mike, Max und Ruben aktiv, trainiert wurden sie von Clubtrainer Jakob Janich. Die Talentkader-Girls Amy, Kira, Amelie und Neele trainierten unter der Ägide von Opti-Verbandstrainer Patrick Aggeler, während unser Bufdi Luca Schneider sein Gardasee-Debüt als Trainer feierte und mit der Nachwuchsgruppe, bestehend aus Lorena, Lara, Jonathan, Matti, Erik, Leander und Jonah, eine Woche lang arbeiten konnte. Trotz widriger Bedingungen (Dauerregen, stürmischer Nord- bzw. Südwind, Treibholz im See) segelten alle Gruppe so ausdauernd, dass Clubtrainer Jakob Janich den Hut zieht: „Klasse was selbst die Jüngsten hier geleistet haben, selbst die Acht- und Neunjährigen waren jeden Tag auf dem Wasser!“
380 Optis bei der Heloween-Regatta am Start
Für die Nachwuchsgruppe war nach fünf Tagen Training Schluss, für die elf Kids aus der Fördergruppe und dem Talentkader stand noch ein letzter Wettkampf an. Geteilt in zwei Altergruppen (Cadetti, 2007 und jünger sowie Juniores/ 2006 und älter) traten 140 bzw. 240 Kinder an, um sich an drei Tagen dem stürmischen und kalten Nordwind entgegen zu werfen.
Herausragend dabei Amy Heller (SC Öhningen/ Yacht Club Radolfzell) auf Platz 117 bei den Juniores, sowie Rebekka Martin auf Platz 46 bei den Cadetti. Der interne Heldenpreis geht an Hannes Wehrle (Jollen Segler Reichenau/ Yacht Club Radolfzell), der mit 25 Kilo und neun Lenzen alle drei Rennen bei bis zu 23 Knoten Wind zu Ende gefahren hat und auf Platz 87 bei den Cadetti landete.
Neuigkeiten aus dem Skiff-Bereich
Gleich zu Beginn der Herbstferien segelten die 29er, ebenfalls am Gardasee, ihren letzten EuroCup 2018 aus: Katharina Schwachhofer und Elena Stoltze beendeten ihre erste 29er-Saison mit Platz 46 von 112 Teilnehmern. „Die beiden haben einen Riesen-Schritt nach vorne gemacht, war ihr Boatshandling bei viel Wind anbetrifft. Für den richtigen Boatsspeed fehlen noch ein paar Kilo auf der Kante, aber mit 15 Jahren haben sie noch Zeit zur Entwicklung“- sagt Trainer Jakob Janich, der erstmals seit Ostern wieder als Betreuer dabei und Bundestrainer Marc Schulz (Friedrichshafen) zur Seite stand. Momentan sind Katharina und Elena schon beim ersten Wintertraining in Barcelona, wo sie sich mit bis Anfang März in bewährter Blockweise auf die neue Saison vorbereiten. Mit dabei dann auch das zweite, neuformierte Team Jakob Voltmer/ Paul Opolony (Segelverein Schluchsee), die jetzt wieder voll ins Geschehen einsteigen.
Für unsere 49er-FX-Teams Moritz Matt/Justus Mikausch und Moritz Buck/Luca Schneider endete mit der Junioren-WM im Anfang September ihre einjährige Testphase im olympischen Bereich. Seitdem hat sich einiges getan: Moritz Matt widmet sich verstärkt seiner Ausbildung und absolviert bald seine ersten Trainerlehrgänge, Moritz Buck schlägt eine Karriere abseits des olympischen 49ers ein (Für das große Rigg ist er zu leicht, erste Schritte auf dem Foil-Board samt Kite sind gemacht). Die beiden Vorschoter haben jeweils neue Partner gefunden: Luca Schneider tritt ab jetzt mit dem Bayer Lukas Heese (Seebrucker Regatta Verein) an, Justus Mikausch hat mit Niklas Engelmann (Yacht Club Langenargen) jetzt einen alten Bekannten als Steuermann. Beide Teams trainieren jetzt in der 49er-Junioren-Gruppe des Deutschen Segler Verbands, nach ersten Trainings in Kiel bzw. am Gardasee startet ihr WIntertraining Ende November in Vilamoura, Portugal.
Allen vier Teams wünschen wir einen großartigen Winter mit guten Bedingungen, den auch Segelweltmeister werden im Winter gemacht!
Untersee-Segler in Finnland und Italien Aktiv
Mit dem Ende des Schuljahres stehen für die ambitionierten Nachwuchs-Segler/innen aus ganz Deutschland die ersten großen Saison-Höhepunkte vor der Tür: Für Katharina Schwachhofer/ Elena Stoltze (Yacht Club Radolfzell) geht es zum Ende ihrer ersten gemeinsamen Saison im vorolympischen 29er zur Europameisterschaft nach Helsinki. Mit knapp 130 Startern aus über 20 Nationen ist die Euro für die beiden 15-Jährigen Anfang August die erste kontinentale Meisterschaft, insbesondere der Vergleich mit anderen Jugendlichen in ihrem Alter (U-16!) ist für weitere Qualifikationen Richtung Bundesnachwuchs-Kader interessant. YCRa-Heimtrainer Jakob Janich ist optimistisch: „Katharina und Elena haben seit letzten August sehr intensiv und fokussiert für diese Regatta trainiert, mit knapp 100 Wassertagen seit Herbst 2018 sind sie top vorbereitet.“ Die EM der 29er beginnt am 06.08., das letzte Rennen startet am 12.08.
Äußerst internationale IDJüM am Gardasee
Schon im Vortraining am Ort der Meisterschaft sind einige noch jüngere Segler/innen des YCRa: Vor Torbole am nördlichen Gardasee wird dieses Jahr die Deutsche Jüngstenmeisterschaft der Optimisten ausgerichtet, 312 Kinder aus 24 Nationen, alle zwischen 10 und 15 Jahren, segeln ab 22.Juli um Meisterehren. Für den YCRa starten Kira Mündermann, und Neele Mülhauser, ebenfalls mit dabei sind Amelie Wehrle (Jollen Segler Reichenau/ Yacht Club Radolfzell), Amy Heller (SC Öhningen/ Yacht Club Radofzell) sowie Lisa Bohner und Max Gasser (beide Wassersport Club Wäschbruck). „Mit der Qualifikation von sechs Booten aus der Region Untersee bin ich sehr happy, jetzt bin ich sehr gespannt was sie alle bei ihrer ersten großen Meisterschaft reissen können.“